


Ein strahlendes Lächeln mit weißen Zähnen wirkt sympathisch und gesund. Doch selbst wer täglich gründlich seine Zähne putzt, stellt fest, dass sich Ablagerungen an den Zähnen bilden. Manche Stellen, wie beispielsweise die Zahnzwischenräume, sind kaum mit der Zahnbürste oder Zahnseide zu erreichen.
Durch den Genuss von Kaffee, Tee und Zigaretten verfärben sich diese Ablagerungen bräunlich und sehen noch unansehnlicher aus. Der angesammelte Belag verhärtet sich mit der Zeit zu Zahnstein. Die Folgen können Karies, Zahnfleischentzündungen, Parodontitis und Mundgeruch sein.
Eine gründliche Reinigung des Gebisses durch eine professionelle Zahnreinigung (PZR) wird individuell, – abhängig von den Gegebenheiten – jedoch mindestens einmal jährlich, empfohlen. Das Risiko für Zahnkrankheiten reduziert sich dadurch deutlich und Kronen und Brücken haben eine längere Haltbarkeit, bei entsprechender häuslicher Zahnpflege.
Zunächst erfolgt eine gründliche Untersuchung der Mundhöhle und des Zahnsystems. Das Erfassen der Beläge, Belagsnischen und Zahnfleischtaschen bestimmt das Vorgehen der anschließenden Reinigung. Eine besonders ausgebildete Fachkraft, auch Prophylaxe-Assistentin genannt, übernimmt die Säuberung der Zähne.
Es erfolgt eine schonende Entfernung von harten und weichen Ablagerungen mit speziellen Handinstrumenten oder per Ultraschall. Hartnäckige Verfärbungen kann unsere Prophylaxefachkraft mit einem Pulverstrahlgerät beseitigen. Jeder Zahnzwischenraum wird danach mit Zahnseide , Floss oder einem Interdentalbürstchen gereinigt. Anschließend werden die Zähne gründlich poliert und ein hochwertiger Schutzlack, der über eine Langzeitwirkung verfügt, aufgetragen und Zahnpflegetipps gegeben.
Nach dieser Reinigung sollten Sie ca. eine Stunde nichts essen und trinken. Eine PZR wird nicht nur aus ästhetischen Gründen empfohlen, sondern auch aus medizinischen. Ist das Zahnfleisch irreversibel entzündet, könnte das Auswirkungen auf den gesamten Körper haben.